Schafskälte und Hundstage


06.06.2025
Complemedis

Ob zu kaltes oder zu heisses Wetter – Complemedis weiss Rat!

Kraftsuppe

Kraftsuppe aus 14 Komponenten

Das jährlich ungefähr zwischen 4. Und 20. Juni wiederkehrende Wetterphänomen mit Kälteeinbruch wird Schafskälte genannt. Die Temperatur sinkt während einiger Tage um bis zu 10 Grad. Schafe soll man erst nach dieser Periode scheren, daher der Name.

Als Hundstage wird eine Hitzeperiode ab circa Mitte Juli bis Mitte August bezeichnet, exakt zwischen 23.Juli und 23. August, was astrologisch mit dem Stand von Sirius bzw. seinem Sternbild Canis Major (grösserer Hund) zusammenhängt.

Der Schafskälte mit einer Kraftsuppe trotzen

Nicht nur den Schafen setzt die Kälte im Juni zu, sondern auch uns Menschen. Eine wärmende Kraftsuppe ist deshalb angezeigt.

TCM-Fachpersonen, die in Sachen Ernährung unterwegs sind und Patientinnen und Patienten beraten, empfehlen diesen Kraftsuppen. Davon gibt es unzählige Varianten und sie alle kommen infrage.

Hier eine aus dem eigenen Haushalt:

  • Ou Jie - Nelmubinis nodus
  • Sha Shen - Glehniae radix
  • Da Zao - Jujubae fructus
  • Gou Qi Zi - Lycii fructus
  • Long Yan Rou - Longanae arillus
  • Qian Shi - Euryales semen
  • Lian Zi - Nelumbinis semen
  • Fu Ling - Poria
  • Yu Zhu - Polygonati odorati rhizoma
  • Mai Dong - Ophiopogonis radix
  • Yi Yi Ren - Coicis semen
  • Knochen
  • Mais
  • Lotuswurzel
Bild1

Von links nach rechts: Fu Ling – Da Zao – Sha Shen

Bild2

Von links nach rechts: Mai Dong – Gou Qi Zi – Long Yan Rou

Bild3

Von links nach rechts: Lian Zi – Ou Jie – Yi Yi Ren

Bild4

Von links nach rechts: Qian Shi – Yu Zhu - Knochen

Bild5

Die 12 Komponenten mit Mais und Lotuswurzel

Der Variationen gibt es viele. Häufige weitere mögliche Komponenten:

  • Huang Qi - Astragalus radix
  • Dang Shen - Codonopsidis radix
  • Dong Gu - Shiitake
  • Karotten

Die Suppe wird lange gekocht, dann abgeseiht. Die Ingredienzien werden auch serviert und daraus kann sich etwas herauspicken, wer will: Lotussamen, Gojibeeren, Longanen, Jujuben, Shiitake, Karotten, Mais. Auch die Lotuswurzel wird gegessen.

Heisse-Tage-Tee

Folgen dann im Sommer die Hundstage, gönnen wir uns gerne einen Heisse-Tage-Tee. Hier unsere Hausmischung aus westlichen Kräutern:

Heisse Tage Tee Etikette
  • Hibisci flos – Hibiscus (= Karkade)-Blüten
  • Hippophae fructus – Sanddornfrüchte
  • Citri reticulatae pericarpium - Mandarinenschale
  • Ribes nigri folia – Blätter von schwarzer Johannisbeere (Cassis)
  • Sambuci nigri flos – Holunderblüten vom schwarzen Holunder

Hibisci flos:

  • säuerlicher Geschmack -> adstringierend
  • Säfte bewahrend
  • Sommerhitze kühlend

Hippophae fructus

  • hoher Gehalt an Vitamin C, B und Spurenelementen
  • erfrischend
  • stoppt Schwitzen, kühlt

Citri reticulatae pericarpium

  • Feiner Geschmack
  • leicht wärmend im oberen Verdauungstrakt und bewegend
  • befreit Epigastrium und Brustkorb, tonisiert Milz-Qi

Ribes nigri folia

  • feiner Geschmack, aromatisch und süss
  • etwas diuretisch, kühlend, leitet Feuchtigkeit aus unterem Erwärmer und Leber aus
  • Beschwerden im Bewegungsapparat durch zu hohen Eiweissverzehr, entfeuchtet und entgiftet die Gelenke (rheumatische Erkrankungen, Gicht)

Sambuci nigri flos

  • Wind-Hitze eliminieren, Feuchte-Hitze eliminieren aus Lunge und Blase, Blut kühlen, Schleim-Hitze auflöse
  • schweisstreibend, stoffwechselanregend, entgiftend, blutreinigend, entzündungshemmend, erweichend, harntreibend, spasmolytisch, schleimlösend
  • Entzündungen im Oberen Erwärmer und der Haut, Allergische Rhinitis, Sinusitis, Immunschwäche, Juckreiz

Einen frischen Zitronenschnitz mitziehen lassen

Citri fructus

  • aromatisch, süss und bitter
  • karminativ (Qi-Stau wegen Feuchtigkeit, tonisiert Milz, befreit das Zwerchfell)
  • Appetitmangel
  • Druck im Epigastrium u/o Brustkorb

Mit Complemedis, Severin Bühlmann und Gabriela Burkhard sind Sie gegen die Unbill des Klimas gewappnet. Den Heisse-Tage-Tee finden Sie in unserem Shop.

Sommer 2025