Oliven aus China?


08.04.2025
Severin Bühlmann

Chinesinnen und Chinesen aus Chinas Süden beteuern, Oliven aus ihrer Region gut zu kennen, aber ich mochte es nicht recht glauben, denn das schon fast subtropische Klima von Kanton (Guangzhou) ist doch keines, das Olivenbäumen gefällt. Den Beweis brachten sie dann aber bei:

Oliven

Ausgepackt sehen sie so aus:

Ausgepackte Oliven

Tatsächlich ähnlich wie Oliven aussehend, waren diese süss kandiert.

Und im Innern war dieser Kern:

Reine Oliven

Ich fand es schliesslich heraus:

Canarium album, weisse Kanarinuss heisst die Pflanze, welche diese wie grosse Oliven aussehenden Früchte liefert. Die Kerne liefern sogar ein Öl. Harzig sei der Geschmack der frischen Früchte. Mit den mediterranen Oliven ist Canarium album überhaupt nicht verwandt.

Canarium album in Wikipedia: 橄榄 gǎnlǎn

Olivenbaum

Bild: Wikipedia, Autor: MicrophonBen

In Südostasien werden die Früchte süss oder salzig konserviert und je nachdem als Pickles oder in Gerichten oder eben als Süssigkeit genossen. Ein Getränk daraus sei auch beliebt und der Sorten gäbe es sehr viele verschiedene, solche mit grünen Früchten und solche mit gelben und roten.


Und medizinische Hilfe bieten diese chinesischen Oliven mannigfach, wie eine Recherche zeigt:

  • Chin. Oliven präventiv und auch günstig bei bereits evidentem Diabetes
  • Zur LDL-Senkung
  • Gegen Krebs (aufgrund der Gallensäuren, Scopoletin u.a. Inhaltsstoffen)
  • Bei Gewichtsproblemen, reich an Ballaststoffen
  • Antioxidativ
  • Gesprungene Lippen
  • Frostbeulen
  • Gastrointestinale Blutungen (Ulcus, Gastritis…)
  • Fieberhafte Erkrankungen
  • Alkoholvergiftung
  • Dysenterie
  • Chronischer Husten
  • Hämorrhoiden


Auch aus Thailand wird vermeldet:
สมอจีน samo chin, oder กาน้า kana:

  • durststillend
  • Appetit anregend
  • entgiftend
  • Müdigkeit beseitigend
  • nährend
  • Husten stillend
  • Halsschmerzen lindernd
  • schleimlösend

Wieder etwas gelernt.

Severin Bühlmann

April 2025