Das ist kein Rauch – was ist es dann?


21.03.2025
Severin Bühlmann

Bild1

Es sind Pollen!

Eibe im Frühling in Olten

Und weil sie im Frühling so intensiv fliegen, sehen wir uns bei Complemedis jeweils vor und schauen, dass wir genügend Vorrat an Kräutern haben, die von Euch, liebe TCM-Fachkräfte, in dieser Saison gern verschrieben werden.

Nehmen wir das Beispiel Yu Ping Feng San:

Saisonal steigt im Frühling die Nachfrage beträchtlich: Dreimal häufiger wird diese Rezeptur in der Allergiesaison verordnet als zu anderen Jahreszeiten.

Yu Ping Feng San dichtet sozusagen die Atemwege ab. Aber es gibt selbstverständlich noch andere Wege, Allergien zu behandeln:

Wir haben sie schon mal gezeigt, aber tun es gerne nochmals, denn es sind viele neue Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten dazugekommen. Hier nochmals der Link: Heuschnupfen

Der Artikel stammt von unserem damaligen grossartigen Lehrer François Ramakers. Nicht alle damals im Text erwähnten Mittel sind heute noch verfügbar. Strenge Kriterien führten dazu, dass zum Beispiel Hirschhorn nicht mehr verfügbar ist, aber Sie haben immer noch genügend Mittel zur Verfügung, um sinnvoll therapieren zu können.

Auch West-TCM ist eine Überlegung wert. Sie erhielten einen Newsletter dazu am 21. Februar 2025. Hier nochmals der Link dazu, falls Sie ihn verpasst haben.

Zudem haben wir Ihnen auch noch unterstützende Teemischungen im freien Verkauf anzubieten:

Eibisch und Co. unterstützen das Frühlingspaket für die Praxis

Diese vier Pflanzen sind im Frühling nützlich. Daraus machen wir drei Tees.

Eibischtee

Eibisch – Althaea officinalis (Foto Gabriela Burkhard)

Eibisch – Althaea officinalis (Foto Gabriela Burkhard)

Eibisch gehört zu den Malvengewächsen = Malvaceae. Echter Eibisch nennt ihn die Flora Helvetica, kultiviert, verwildert, stammt aus Asien. Die Wurzel brauchen wir hier. Schleimstoffe enthält er, schreibt Wichtl im Standardwerk ‘Teedrogen und Phytopharmaka’. Die Wurzel, die den Husten in fünf Tagen heilt, schreibt Plinius (0023 – 0079) von Como in seinem 37bändigen Werk Naturalis historia. Trockener Reizhusten und Gastritis sind Indikationen.

Unsere Spezialistinnen Gabriela Burkhard und Petra Kamb melden: Im Winter bei Trockenheit der Schleimhäute (durch trockene Raum- und/oder trocken-kalte Winterluft oder nach fiebrigen Erkrankungen), im Sommer bei trocken-heissem Wetter, das ganze Jahr über zur Linderung von Magenübersäuerung und zur Unterstützung einer robusten Magenschleimhaut.

Die ausreichende Befeuchtung der Schleimhäute ist für einen guten Infektionsschutz und zur Unterbrechung immer wiederkehrender Reizungen notwendig. In den Werken von Peter Holmes, Florian Ploberger und Jeremy Ross, 3 Pionieren der westlichen Heilkräuter nach der chinesischen Medizin wird die Eibischwurzel als süss und leicht bitter beschrieben, kühl in der Thermik, auf Lunge, Magen, Darm, Blase und Niere zielend.

  • Tonisiert das Yin der Lunge und befeuchtet
  • Tonisiert Yin des Magens, kühlt und befeuchtet
  • Kühlt Feuer und toxische Hitze
  • Klärt Magen und Darm-Hitze
  • tonisiert Darm-Flüssigkeiten
  • Erweicht Tumore und Geschwüre äusserlich
  • Diuretisch

Eibischwurzeln werden wegen den Polysacchariden (=Schleimstoffe) nicht gekocht, sondern kalt angesetzt. Dazu 1 Esslöffel der geschälten Wurzelteile mit 2dL kaltem Wasser während 2-8h stehen lassen, den süsslichen Saft trinken. Die ausgezogenen Wurzelteile zu einem Tagestee geben oder verwerfen.

  • Anwendung Eibischtee:
    1EL oder 10g mit 150ml kaltem Wasser übergiessen, über Nacht oder mindestens 1-2 Stunden stehen lassen, durch ein Teesieb abseihen, den Saft trinken.

Holunderblüten und Brennnessel - Hatschitee

Die zwei Komponenten Holunderblüten und Brennnesselblätter sind eine bewährte Begleitung während der Heuschnupfenzeit.

Holunderblüten

Zu Holunderblüten schreibt schon Dioskurides (1.Jh. n.Chr.) ‘austrocknend, Wasser treibend, führt Schleim und Galle ab’ und Tabernaemontanus (1522-1590) meldet: ‘treibt durch den Schweiss alle schädliche Flüssigkeit aus’. Schwitzkuren und Gurgelwasser beinhalten auch Holunderblüten. Neuerdings wurde ein Inhaltsstoff gefunden, der die Einnistung von Helicobacter in der Magenschleimhaut behindert.

Peter Holmes: Macht Schwitzen, Oberfläche öffnend, Wind-Hitze vertreibend, Fieber senkend, schleimlösend, Feuchtigkeit trocknend, klärt den Kopf und dämpft Reizbarkeit. Bei von aussen eingedrungener Wind-Hitze, Infektionen der oberen Atemwege mit Halsschmerzen, Frösteln, Fieber, Reizbarkeit. Bei feuchter Hitze im Kopfbereich (Lungen Wind-Hitze), dickem eitrigen Nasensekret, rotem geschwollenem Rachen. Und auch bei Kälte-Feuchte im Kopfbereich mit Nasen- und Sinusobstruktion. Bei Tonsillitis, Laryngitis. Bei Wind mit Feuchtigkeit mit Gelenk- und Muskelschmerzen. Bei eruptiven Krankheiten wie Windpocken, Masern, rheumatischem Fieber und Heuschnupfen. Bei feuchter Lungen-Hitze mit Husten und weissem oder gelben Auswurf, bei Asthma, akuter und chronischer Bronchitis und Pneumonie. Bei Stau von Flüssigkeiten in der Leber mit Ödemen, Müdigkeit und Nausea, bei Herzinsuffizienz, bei feuchter Hitze im Bereich Niere und Blase mit häufigem Wasserlassen, Infektionen der Harnwege. Bei Feuertoxinen mit Eiter, Furunkeln, Abszessen, Ulzerationen, speziell im Kopfbereich, Mund, Rachen. Bei Shaoyin Krankheiten mit Leere-Hitze, bei Hauterscheinungen wie Flecken und Frostbeulen. Es will gar nicht aufhören mit Aufzählungen bei Peter Holmes.

Gabriela Burkhard doziert in Ihren Vorlesungen:

Holunderblüten, ein feinschmeckender, blütenleichter Tee, die ideale Ergänzung in der akuten Heuschnupfenzeit zu ALLERGO 3, der Rezeptur aus verschiedenen Urtinkturen, die wie ein Antihistaminikum gegen die Symptome heftiges Niessen, juckende, laufende Nase, irritierte Augen und hitziger Kopf wirken. Die Kombination mit Brennnesselblättern verstärkt diese Wirkung.

Brennnesselblätter

Brennnesseln

Brennnesseln spriessen im Frühling

Auch zu Brennnesselblättern äussert sich Peter Holmes, der Pionier, der erstmals westliche Pflanzen nach TCM-Kriterien qualifizierte, ausführlich:

Nährt Mangelzustände des Xue (Blut), die Mens kommt zurück, fördert das Stillen und nützt dem Haar. Mangel an Blut und Körpersäften wird behoben, Leber-Blut-Mangel mit Schwäche, Erschöpfung, Schwindel und Amenorrhoe, chronische degenerative Krankheiten, Bindegewebsschwäche. Milz-Qi-Mangel mit Diarrhöe, Flatulenz und Müdigkeit, Magenschleimhautatrophie und -geschwüre. Lungen voll feuchten Schleim mit Kurzatmigkeit, dünnem weissen Auswurf, chronische Bronchitis, Asthma, Heuschnupfen. Trocknet Feuchtigkeit und Ausflüsse bei feuchter Kälte mit weissem Ausfluss und Urethritis, aber auch trübem Urin bei feuchter Hitze und häufigem Harndrang. Mund- und Rachenulcera, bei menstruellen Zwischenblutungen, Verbrennungen, Wunden, Bissen, Stichen. Toxine reinigend und Vergiftungen stoppend. Stimuliert Leber und Niere bei Leber- und Nieren-Qi-Stagnation mit Obstipation, gespanntem Abdomen, Gelbsucht, Hautausschlägen, Cystitis, Gicht, Arthritis, Rheuma, Ekzemen, Urticaria, Tumoren und Carcinomen. Behebt Flüssigkeitsansammlungen an Knöcheln, geschwollenen Augen morgens, Ascites und Hämorrhoiden, Nieren- und Gallensteine, lumbale Rückenschmerzen.

In den Rezepturen CLARO 3 und URO 3 (Compleducation – Frühlingspaket) beschreiben Gabriela Burkhard und Petra Kamb Urtica urens - Brennnessel folgendermassen:

Geschmack: etwas bitter (Samen), scharf, leicht adstringierend
Temperatur: kühl - leicht warm
Tropismus: Blase, Niere, Leber, Lunge, Milz.
Wirkung:

  • Diuretisch
  • Entzündungshemmend, antiarthritisch, schmerzlindernd
  • Leiten Nässe aus
  • Klären und beseitigen Rest-Pathogene und Harnsäure
  • Tonisieren Blut
  • Tonisieren Yang

Indikationen:
Ödeme, Aszites, Diabetes, Bi-Syndrome (Rheuma), Schleim im Verdauungstrakt und in Bronchien, Nasennebenhöhlenprobleme, allergische Rhinitis und Konjunktivitis, Ekzeme, Sonnenallergie, Akne, Kontaktdermatitis.
In der Veterinärmedizin: steigert Legeleistung bei Hühnern, pflegt Haarfell, macht Pferde munter, steigert Milchproduktion, lindert Hauterkrankungen.

Wichtl vermerkt: Sowohl die diuretische als auch die antiphlogistische Wirkung von Brennnesselblättern sind in vielen pharmakologischen Modellen untersucht worden.

Gabriela Burkhard, Apothekerin und West-TCM-Therapeutin meldet:

Dieser harntreibende Tee wird seit jeher zur Ausleitung und zur Reinigung getrunken, so zum Beispiel während einer Frühjahrskur. Die Wahl fällt auf die kleine Brennnessel, weil diese im Gegensatz zur grossen Brennnessel, oder auch im Vergleich mit dem Birkenblatt weniger auskühlend wirkt. Gleichzeitig unterstützt sie die Blutbildung.

In der Kombination mit dem Maisgriffel erhalten wir eine ausgewogene Reinigung und Klärung von Gewebe, Gelenken und Hohlorganen und eine Vitalisierung. Zur Frühjahrkur während 14-30 Tagen empfehle ich die Urtinkturenmischungen CLARO 1-3 abwechselnd 3mal täglich 40 Tropfen gemeinsam mit 1 L der Detox-Mischung einzunehmen.

  • Anwendung Hatschi-Tee:
    3 gehäufte EL oder 5g mit 1L kochendem Wasser übergiessen, 10-15 Minuten ziehen lassen, durch ein Sieb abgiessen und in der Heuschnupfenzeit oder bei fiebrigen Erkältungssymptomen über den Tag verteilt von morgens bis nachmittags trinken.

Detox-Tee

Maisgriffel

Maisgriffel = Maisbart

Für diesen Klärungstee verwenden wir Brennnesselblätter und Maisgriffel. Der Detox-Tee ist ein guter Begleiter als Frühlingskur und wird nach Infektionskrankheiten (Grippe, Covid…) eingesetzt, auch um das Risiko für postinfektiöse Beschwerden zu reduzieren und um Rückfälle zu minimieren.

Maisgriffel

Maisgriffel wirken Hitze klärend und Feuchtigkeit ausleitend, dem Funktionskreis Gallenblase zugeordnet wird der Tee auch bei Harnwegsinfekten infolge feuchter Hitze getrunken. Peter Holmes nennt auch Prostatitis und Cholezystitis und sogar Gallensteine als Indikation. Wichtl meldet: Als Diuretikum (hoher Kaliumgehalt), ferner als Abmagerungsmittel, bei Zystitis, Rheuma und Gicht.

Gabriela Burkhards Beschreibung und Erfahrungen:

Geschmack: leicht süss, leicht bitter
Temperatur: leicht kühl
Tropismus: Blase, Gallenblase, Milz
Wirkung:

Den Maisgriffel setze ich nicht nur sehr gerne wegen der schonend harntreibenden Wirkung (hoher Kaliumgehalt) ein, sondern weil er sehr gut auch das Zwischenzellgewebe entlastet und dies, ohne auszukühlen. Als Einzelkraut oder gemeinsam mit den Brennnesselblättern eignet er sich sehr gut zur Begleitung einer Frühjahrskur. Zudem trägt der leicht süssliche Geschmack zu einer hohen Compliance bei.

  • Anwendung Detox-Tee:
    3 gehäufte EL oder 5g mit 1 L kochendem Wasser angiessen, 10-15 Minuten ziehen lassen, durch ein Sieb in eine Thermoskanne abgiessen und bei Bedarf oder zur Kurbegleitung über den Tag verteilt von morgens bis nachmittags trinken.


Alle drei Tees sind auf www.compleweb.ch im Kapitel ‘Formeln Rohdrogen’ und im Shop auf www.complemedis.ch erhältlich. Sie sind freiverkäuflich und können auch in Praxen im Weiterverkauf angeboten werden.

  • 60082 Eibischtee
  • 60080 Hatschi-Tee
  • 60081 Detox-Tee
Teesorten

Ihr Complemedis-Team im Frühling