süsslich-sauer
vitaminreich, mineralienreich
Schon im 12. Jahrhundert hatte die Heilige Hildegard von Bingen in Physika, ihrem medizinischen Werk, ein Kapitel der Heilkraft der Kornelkirsche gewidmet, dort «Erlizbaum» genannt. Sie empfahl ein Bad aus Rinde, Holz und Blättern sowie die «Kirsche» für den Magen. Bei dem hier angebotenen Lebensmittel handelt es sich um die getrocknete Frucht. Die chinesische Kornelkirsche ist unserer einheimischen sehr ähnlich. Bei uns heisst der Strauch auch Tierlibaum. Tierli sind auf Berndeutsch Bienen. Im Frühling gehören sie zu den ersten blühenden Pflanzen und sind deshalb als Futter für die aus der Winterruhe erwachenden Bienen wichtig. In China gilt Kornelkirsche als sehr wertvoll, daher teuer.
China: Kraftsuppen und als Bestandteil in stärkenden Rezepten. Europa: Konfitüren, Schnäpse, in (Lamm-)Fleischgerichten
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in folgendem Artikel: Asiatische Kornelkirsche (Cornus officinalis)
Herkunft: China
100g | |
Energie | ca. 1335 g |
Fett | ca. 0.5 g |
davon gesättigte Fettsäuren | |
Kohlenhydrate | ca. 73 g |
davon Zucker | |
Ballaststoffe | |
Eiweiss | ca. 4.9 g |
Salz | ca. 0.01 g |
Complemedis AG, Leinfeldstrasse 59, 4632 Trimbach
Aus rechtlichen Gründen ist der Zugang zu diesem Artikel medizinischen Fachpersonen vorbehalten. Bitte loggen Sie sich hier ein:
Ihr Zugang wurde vom Support noch nicht freigeschaltet. Wir werden die Funktion schnellstmöglich aktivieren.